Inlineskating

Inlineskating
Ịn|line|ska|ting 〈[-laınskɛıtıŋ] n. 15; unz.〉 das Laufen (Fahren) mit Inlineskates (als Sportart) [<Inliner + engl. skate „gleiten“]

* * *

In|line|ska|ting […skeɪtɪŋ], das; -s [engl. inline-skating, zu: to inline-skate, inlineskaten]:
das Inlineskaten.

* * *

Inlineskating
 
['ɪnlaɪnskeɪtɪȖ, englisch; von in line »in einer Reihe« und (roller-)skating »Rollschuhlaufen«], das Gleiten auf Rollschuhen, deren vier (bei Rennskates fünf) Rollen im Gegensatz zu traditionellen Rollschuhen nicht paarweise unter beiden Enden der Schuhsohle, sondern in einer Reihe angebracht sind. Inlineskates (Inliner, Rollerblades) bestehen aus folgenden Teilen: 1) Schalenschuh aus gegossenem Polyurethan (oder anderem Kunststoff), Leder beziehungsweise einer Kombination beider Materialien; 2) schaumgepolsterter Innenstiefel; 3) Schiene/Grundplatte aus glasfaserverstärktem Nylon, Aluminium oder einem Gemisch; 4) vier Polyurethanrollen (mit zwei Kugellagern pro Rolle und einem Distanzstück, das je zwei Kugellager voneinander trennt); 5) Stopper (aus festem Gummi oder Polyurethan) zum Bremsen. Wettkampfdisziplinen (u. a.): Abfahrt (auf abschüssigem Straßenkurs), Halfpipe (Stumtskaten in der Halbröhre), Street (Parcour mit Hindernissen), Highjump (Hochsprung von einer Startrampe) und Slalom. Ein mit Inlineskates betriebenes Mannschaftsspiel ist das eishockeyähnliche Rollerhockey (Inline-, Skaterhockey). Varianten des unorganisierten Inlineskatings sind das Freestyle-Inlineskating und als Spielform das Streethockey. Über den sportlichen Bereich hinaus werden Inlineskates v. a. von Jugendlichen zum Teil ausschließlich als Fortbewegungsmittel benutzt. Interessenvertreter der Skater in Deutschland ist der Deutsche Rollsport- und Inline-Verband (Deutscher Sportbund, Übersicht). - Bereits 1823 hatte der Brite Robert Tylers Rollschuhe hergestellt, unter deren Sohle fünf Rollen in einer Reihe angebracht waren, die jedoch kaum Verbreitung fanden. Lediglich in den Niederlanden fanden sie als Skeeler lange Zeit Verwendung zur Fortbewegung auf dem trockenen Land und zu Wettkampfzwecken. 1980 entwickelten die Amerikaner Scott und Beamon Olson den Prototyp der heutigen Inlineskates. Inlineskating hat sich in den letzten Jahren zur Breitensportart mit Szenecharakter entwickelt und zählt zu den Trendsportarten.
 
 
J. Rappelfeld: In-line-Skating, rollerblading (1995);
 K. Hottenrott u. V. Urban: In-line-Skating (1996).

* * *

In|line|ska|ting ['ɪnlainskeɪtiŋ], das; -s [engl. inline-skating, zu: to inline-skate, ↑inlineskaten]: das Inlineskaten: Beachvolleyball, I. und andere Trendsportarten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inlineskating: Geschichte, Spielarten und Grundausrüstung —   Wie viele andere Trendsportarten stammt auch das Inlineskating aus den USA. Die Entwicklung ging aus von Eishockeyspielern, die in der wärmeren Jahreszeit auch außerhalb der Eishalle trainieren wollten und deshalb als Erste zu den… …   Universal-Lexikon

  • Inlineskating — Inlineskaten (auch Rollerskaten) ist eine Art der Fortbewegung unter Verwendung des Schlittschuhschritts und ist sowohl eine Sportart als auch eine Möglichkeit zur Fortbewegung als Verkehrsteilnehmer. Dabei werden Inline Skates verwendet, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Inlineskating — Ịn|line|ska|ting 〈[ laınskɛıtıŋ] n.; Gen.: od. s; Pl.: unz.〉 das Laufen (Fahren) mit Inlinern (als Sportart) [Etym.: <Inliner + engl. skate »gleiten«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Inlineskating — In|line|ska|ting [...skeitiŋ] das; s <aus gleichbed. engl. inline skating> das Laufen mit Inlineskates …   Das große Fremdwörterbuch

  • Inlineskating — In|line|ska|ting, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • das Inlineskating — (engl.) Rollschuhlaufen auf schmalen, in einer Linie angeordneten Rollen …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • 25 km von Berlin — Die 25 km von Berlin (offizieller Name seit 2009 BIG 25 Berlin, von Ende 2007–2008 BERLIN LÄUFT… 25 km, zuvor Run Berlin) sind ein seit 1981 Anfang Mai ausgetragener Volks und Straßenlauf in Berlin. Die Strecke startet auf dem Olympischen Platz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin läuft — Die 25 km von Berlin (offizieller Name seit 2009 BIG 25 Berlin, von Ende 2007–2008 BERLIN LÄUFT… 25 km, zuvor Run Berlin) sind ein seit 1981 Anfang Mai ausgetragener Volks und Straßenlauf in Berlin. Die Strecke startet auf dem Olympischen Platz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Run Berlin — Die 25 km von Berlin (offizieller Name seit 2009 BIG 25 Berlin, von Ende 2007–2008 BERLIN LÄUFT… 25 km, zuvor Run Berlin) sind ein seit 1981 Anfang Mai ausgetragener Volks und Straßenlauf in Berlin. Die Strecke startet auf dem Olympischen Platz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart-Lauf — Skater Halbmarathon …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”